Coronabonds sind keine Geldgeschenke. Statt alle Länder einzeln, würden nur alle Länder gemeinsam Kredite aufnehmen, um die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder aufzubauen - zu günstigen Konditionen für alle. Dabei geht es aber nicht um eine generelle Vergemeinschaftung der Staatsschulden, sondern um einmalige und begrenzte Anleihen ausschließlich zur Finanzierung der Krisenmaßnahmen. Denn die Corona-Pandemie hat alle Staaten unverschuldet getroffen. Es geht also überhaupt nicht darum, jetzt Geld aus Deutschland nach Italien oder Spanien zu überweisen, sondern nur darum. dass diese sich in der gegenwärtigen Krise zu niedrigeren Zinsen Geld am Kapitalmarkt leihen können. Und darum, zu verhindern das Hedgefonds wieder gegen einzelne Staaten wetten können und die Krise damit noch weiter anheizen.
Wenn wir Italien und Spanien jetzt im Stich lassen, würde uns das teuer zu stehen kommen. Denn diese Länder gehören zu unseren wichtigsten Handelspartnern. Wenn dort die Wirtschaft zusammenbricht, können die Menschen dort weniger deutsche Autos und andere deutsche Produkte kaufen. Dadurch würde die Arbeitslosigkeit auch in Deutschland extrem ansteigen, viele deutsche firmen und Banken würden pleite gehen. Und das wäre Wasser auf die Mühlen von Rechtsradikalen - sowohl in Deutschland, als auch in Frankreich, Italien oder Spanien.
Deutschland hat als Exportland wie kein anderes Land vom Europäischen Binnenmarkt und dem Euro profitiert. Rund 60 Prozent unserer Exporte gehen in die EU. Wenn Europa zerbricht, würden Millionen Arbeitsplätze in Deutschland verloren gehen, denn die Eurozone ist unser wichtigster Kunde. Der wirtschaftliche Nutzen Europas ist für Deutschland um ein Vielfaches höher, als die Kosten.
Außerdem geht es gar bei Corona-Bonds gar nicht darum, dass Deutschland Geld an andere Länder bezahlt. Es geht nur darum, dass für die Bekämpfung der Corona-Krise nicht mehr jedes Land einzeln Kredite aufnimmt, sondern alle gemeinsam - zu günstigen Konditionen für alle.
Die Corona-Krise trifft alle EU-Länder unverschuldet. Wenn der Schaden durch die Pandemie überall in Europa so gering wie möglich bleibt, profitiert davon auch und gerade die deutsche Wirtschaft.
Bei Corona-Bonds geht es auch nicht um eine generelle Vergemeinschaftung der Staatsschulden. Die Anleihen wären zeitlich begrenzt und zweckgebunden dafür, den Wiederaufbau der Europäischen Wirtschaft nach der Corona-Krise zu finanzieren.